Hat man keine Haftpflichtversicherung, kann das dem Besitzer teuer zu stehen kommen. Schließlich handelt es sich bei Pferden um Fluchttiere und die Gefahr, dass sich ein Pferd erschreckt ist relativ hoch. Schnell ist ein parkendes Auto durch einen Huftritt beschädigt, immer wieder verursachen freilaufende Pferde sogar Verkehrsunfälle. Auch Flurschäden (zum Beispiel wenn ein Pferd über einen Acker läuft und dabei Pflanzen beschädigt) sind in vielen Polizzen abgedeckt. Genauso wie bei anderen Haftpflichtversicherung unterscheiden sich auch die Polizzen für Pferde in der Deckungssumme. Bei manchen Produkten ist ein Selbstbehalt zu bezahlen, sollte es zu einem Schadensfall kommen. Lässt man auch anderer Personen auf dem Pferd reiten, sollte man gezielt nach einem Produkt Ausschau halten wo auch Mitreiter inkludiert sind. Weitere Zusatzoptionen bei der Pferde-Haftpflichtversicherung sind:
-) Rechtsschutzversicherung für den Tierhalter und Besitzer
-) Deckschäden
-) Teilnahme an Turnieren, Kursen oder Reitveranstaltungen
-) Nutzung des Tieres für Pferdefuhrwerke
Was sollte man bei der Haftpflichtversicherung für Pferde beachten?
Möchte man für sein Pferd eine Versicherung abschließen, sollte man verschiedene Angebote einholen. Durch das Internet ist es heute so einfach wie noch nie zu vor, ein genau auf den persönlichen Bedarf zugeschnittenes Produkt zu finden. In manchen Verträgen ist zum Beispiel eine Mindesthöhe der Koppelzäune vorgesehen. Springt das Pferd aus einem Auslauf mit niedrigerem Zaun, verweigert die Versicherung die Bezahlung der Schäden. Manche Unternehmen schreiben auch zwingend das Tragen eines Reithelms vor.
Weitere Versicherungen für Pferde
Für besonders wertvolle Pferde wird oft nicht nur eine Haftpflichtversicherung abgeschlossen. Die Catlin Group zum Beispiel bietet verschiedenste Versicherungsprodukte für Pferde. Eine Pferdekrankenversicherung deckt Kosten für Behandlungen durch den Tierarzt ab. Allerdings muss man bei einer Pferde Krankenversicherung mit relativ hohen monatlichen Prämien rechnen, da Tierarztrechnungen in der Regel relativ hoch ausfallen. Bei vielen Versicherungen wird nur ein bestimmter Prozentwert der Gesamtkosten rückerstattet. Der Selbstbehalt kann dadurch immer noch relativ hoch sein. Entschließt man sich für eine Krankenversicherung, wählt man am besten ein Produkt das auch Kosten für Röngten, Ultraschall und Labortests einschließt. Meist sind auch Arzneien und Verbandsmaterial inkludiert. Für OPs muss eine eigene Versicherung abgeschlossen werden. Bei allen Pferdeversicherungen gilt, wer sich für einen Vergleich Zeit nimmt, kann unterm Strich viel Geld sparen. Manche Unternehmen gewähren Rabatte, wenn man den Vertrag nicht nur auf ein Jahr, sondern für eine längere Zeit abschließt. Der Nachteil dabei ist, dass man sich längerfristig an ein Unternehmen bildet und nicht kündigen kann, wenn man ein günstigeres Angebot findet.
Neueste Kommentare